Masterarbeit
Online-Räume und Cyber-Spaces
“Der eigentliche Raum des Internets erstreckt sich erst dahinter in die Tiefe”
Die kulturwissenschaftliche Raumforschung ist zunehmend mit neuen Formen von Raum konfrontiert. Etablierte Raumkonzepte sind dabei nicht immer dazu geeignet, die Eigenheiten von digitalen online Räumen zu berücksichtigen. Johanna Rolshovens Modell der Raumtriade stellt eine Möglichkeit dar, um Raumkonstellationen kulturanalytisch zu erfassen, aber wie muss dieses Raummodell adaptiert werden, um in der Erforschung von Cyber-Räumen als methodisches Werkzeug für die Kontextualisierung dieser Räume zu dienen?Der ge- und erlebte Raum, dem sich diese Forschung ethnographisch nähert, steht in einem akteurszentrierten Raumverständnis der Europäischen Ethnologie und Kulturanthropologie immer im Zentrum. Er konstituiert sich in Wechselwirkung mit dem symbolischen Raum der Repräsentationen und jenem strukturellen Aspekt, der bisher »gebauter Raum« genannt wurde. Da physische Manifestationen in Cyber-Räumen zunehmend in den Hintergrund rücken, wird dieser Aspekt geronnener Machtverhältnisse und Geschichtlichkeit in digitalen online Räume durch den Aspekt der »Architektur« ersetzt, um strukturelle Aspekte der Hardware und Software, einschließlich Code und Interface, zu beschreiben.Der ethnographische Zugang, der sich u.a. auf Interviews, Beobachtungen und Mental Maps stützt, zeigt, wie das Zusammenwirken dieser Raumaspekte soziale und kulturelle Konstellationen sichtbar werden lässt. Zwischen exponentiellem Wachstum, veraltetem Wissen, digitale divide und einer Schwierigkeit der Aneignung dieser Räume, die auf symbolischer Ebene auf scheinbar komplexes und schwierig zu erfassendes Wissen und in der Architektur auf absolute Regulierungen durch Code, Interface und Devices trifft, offenbaren sich auch die oft verschleierten Mechanismen von Macht, Wissen und Kontrolle. Daneben werden aber auch die Potentiale dieser Cyber-Räume sichtbar, die Akteur_innen neue Möglichkeiten der Raumerfahrung und -aneignung bieten können.