Streifzüge durch städtische Alltagskultur

Ruth Dorothea Eggel & Fabio Freiberg (Hg.)

Ein Kulturwissenschaftlicher Stadtführer

Über das Buch: Folgen Sie uns auf Streifzüge zu Orten des alltäglichen Lebens in Bonn und entdecken Sie bekannte Facetten der Bundesstadt neu. Selbst für alteingesessene Bonnerinnen bieten sich hier unerwartete Einblicke. Dieses Buch präsentiert Ihnen keine touristischen Attraktionen, Denkmäler oder Berichte von Orten, an denen große Geschichte geschrieben wurde. Stattdessen werfen wir einen Blick auf die Lebenswelten von unterschiedlichen Bonnerinnen. Das Unbeachtete und Banale eröffnet neue und unerwartete Perspektiven auf Bekanntes. Denn im Alltäglichen offenbart sich die Stadt, und wird auf ihre Art und Weise einzigartig.
Fabrikgebäude werden zu Kulturbetrieben; Beethoven wird zum Bonner Maskottchen; Moral und Tabus schreiben sich in den Stadtraum ein und das Recht auf Stadt wird erkämpft. Wir ermutigen Sie, sich mit ungewohnten Perspektiven anderer Stadtbewohnerinnen auseinanderzusetzen, in den Dialog mit Ihren Nachbarinnen zu treten und laden Sie ein, gemeinsam Bonner Stadtkultur zu erleben.

Das Projekt: Stadt – Raum – Bonn

Leitung: Ruth Dorothea Eggel, Abteilung Kulturanthropologie, Institut für Archäologie & Kulturanthropologie Bonn

Ein Jahr lang erforschten 19 Studierende im Masterstudiengang “Transkulturelle Studien/Kulturanthropologie” der Universität Bonn unterschiedliche Schauplätze in Bonn stadtanthropologisch. Auf die Erhebung mit qualitativen, ethnografischen Methoden folgte eine science-to-public Publikation & Präsentation, die sich gezielt an ein außer-akademisches Publikum richtete. Die Forschungsergebnisse des Stadtforschungsprojekts wurden ansprechend und leicht verständlich aufbereitet und in Form eines kulturwissenschaftlichen Stadtführers veröffentlicht, der im Herbst 2021 im studio_bnx des Bonner Stadtmuseums präsentiert wurde.

Das Buch “BONN Ι ER Ι LEBEN – Streifzüge durch städtische Alltagskultur“ (https://asw-verlage.de/katalog/bonn_er_leben-2281.html) zeigt in zehn Streifzügen keine touristischen Attraktionen, sondern ein alltägliches Bonn. Es diskutiert wie Stadtkultur von den Bewohner*innen verhandelt wird und fragt: Ist Bonn Beethoven? Was ist „normal” in der Stadt? Wie werden Orte sicher oder unsicher? Und für wen? Dabei werden Orte wie Tannenbusch, der Frankenbadplatz oder Beueler Fabrikgebäude, die zu Kulturbetrieben werden, betrachtet. Neben Beethoven als Bonner „Maskottchen“ folgt es alten Menschen in der Stadt, bürgerschaftlichem Engagement und führt que(e)r durch Bonn.

Damit richtet sich das Buch an Bonner*innen, aber auch Besucher*innen, die mehr über die Stadt, andere Stadtbewohner*innen und deren Perspektiven erfahren wollen. Die zehn „Streifzüge“ besuchen verschiedene Bonner Orte (z.B. Frankenbadplatz, Tannenbusch, Hauptbahnhof, Viktoriakarree, Alte VHS und Beuel) mit verschiedenen Akteur*innen (z.B. queere Menschen, alte Menschen, Sexarbeiter*innen und bürgerschaftliche Initiativen). Das Buch bemüht sich in leicht verständlicher Sprache die Forschungspartner*innen – etwa durch Zitate – zu Wort kommen zu lassen und verknüpft die alltagskulturellen Perspektiven mit kulturtheoretischen Zugänge zu Stadt. Individuell gestaltete Stadtkarten laden dazu ein, die Schauplätze der Kapitel auch selbst zu besuchen. Um Leser*innen alternativ mental an diese Orte zu versetzen, sind viele Bilder, sowie Zeichnungen enthalten. Außerdem regen thematische Fragen die Leser*innen dazu an, sich selbst mit stadtkulturellen Prozessen auseinanderzusetzen.

Das Buch wurde am 14.11.2021 um 14 Uhr im studio_bnx des Bonner Stadtmuseums präsentiert. Dabei stellten die Autor*innen ausgewählte Buchbeiträge, sowie Fotos, Stadtkarten und Zitate vor. Unter den mehr als 50 Besucher*innen war auch die Dezernentin für Sport und Kultur der Stadt Bonn, Frau Dr. Birgit Schneider-Bönninger, der Leiter des Stadtmuseums, Herr Dr. Philipp Hoffmann sowie Vertreter*innen verschiedener Vereine und Kulturbetriebe in Bonn.
Der Bonner General Anzeiger berichtete in der Printausgabe vom 16.11.2021 sowie online (https://ga.de/bonn/stadt-bonn/das-denken-die-menschen-ueber-ihren-kiez_aid-64063553) ausführlich über die Publikation und Buchpräsentation.